Ich habe eine Vorliebe für Schafsfelle bei der Einrichtung. In Skandinavien werden die Felle häufig gebraucht, hier sieht man sie etwas weniger. Warum nicht das Sofa oder die Esszimmerstühle mit einem schönen Fell schmücken? Oder hübsche Kissen im weissen oder grauem Fell auf dem Sofa. Das Schafsfell gehört im Feng Shui dem Feuerelement, das im Winter eine wichtige Ergänzung bei der Einrichtung ist, wenn die Natur draussen sich im Winterschlaf befindet und es kalt und dunkel ist.
Im Herzen von Schweden, in Dalarna, wohnt die Kalligrafin und Designerin Ylva Skarp in einem alten, umgebauten Schulhaus. Das Haus, das eigentlich nicht zum Wohnen gebaut wurde, hat dicke Mauern und eine Raumhöhe von 3.6 Metern. Es war aber nicht liebe auf dem ersten Blick, denn die Räume waren dunkel und die grossen Fenster waren zugemacht als sie das Haus das erste Mal besichtigt haben. Aber sie haben das Potential erkannt und heute ist das Haus mit der fantastischen Aussicht über den See Siljan umgebaut und bietet viel Wohnraum für die vierköpfige Familie. Die grossen Fenster wurden restauriert und einige Wände mussten für eine offenere Raumaufteilung weichen. Heute ist die alte Schule ein gemütliches Wohnhaus mit viel Raum auf 310 quadratmetern und es ist sehr hell und freundlich mit fantastischer Natur vor der Haustür. Skandinavisches Wohnen so wie es mir am besten gefällt.
Wenn es um Häuser und Baustile geht habe ich einige Favoriten. Einerseits gefällt mir das moderne und einfache mit geraden Linien und eine offene Raumaufteilung. Anderseits finde ich umgebaute Bauernhäuser sehr toll. Es muss aber hell und mit viel weiss sein, zuviel Holz ist nicht so mein Ding. Und dann habe ich eine grosse Vorliebe für den schwedischen New England Stil.
New England kommt ursprünglich von der amerikanischen Ostküste und die Häuser haben oft eine weisse Holzfassade mit grossen, schönen Landhausfenstern und sind im Kolonialstil gebaut. Die Häuser werden in Schweden meistens ohne Keller gebaut und die Baukosten sind somit auch tiefer. Was mir besonders gut gefällt an schwedischen Häusern ist die Raumaufteilung. Es gibt nebst dem Haupteingang auch einen Nebeneingang, der oft direkt in die Waschküche führt. Sehr praktisch wenn die Kinder mit dreckigen und nassen Kleidern vor der Türe stehen. Dann haben die Häuser zusätzlich zum Wohnzimmer noch ein „allrum“, „Alleszimmer“ oder besser Fernsehzimmer genannt.
Weiss ist es heute morgen wenn man aus dem Fenster schaut. Frau Holle beschert uns mit noch mehr Schnee und hoffen wir doch so langsam auf weisse Weihnachten. Ich habe auch bei der Einrichtung eine Vorliebe für weiss zusammen mit schwarz, Holz und Naturfarben. Mit neutralen Basisfarben auf Möbel und Wände kann man dann je nach Lust und Laune mit etwas Farbe ergänzen bei Stoffen, Kissen oder Plaids. Die Kissen auszuwechseln kostet einiges weniger als das rote Sofa, wenn einem die Farbe zu wieder ist. Zudem sehr farbige Möbel einem sehr schnell verleiden können.
Bin in der Zeitung Lantliv auf ein tolles Haus aus der Jahrhundertwende (Sekelskifte) gestossen. Das Haus ausserhalb von Stockholm wurde in den letzten Jahren vollumfänglich restauriert. Mit viel Liebe und nach traditioneller Bauweise und mit natürlichen Materialen, um den ursprünglichen Stil des Hauses zu wiederherstellen. Und das Resultat lässt sich sehen, hell und freundlich und die Einrichtung, mit viel weiss und schwarz, finde ich sehr gelungen. Hier könnte ich gleich einziehen:-).
Sonntag morgen und erste Advent. Draussen schneits (wie passend:) und drinnen brennen ganz viel Kerzen. Um diese Jahreszeit ist es nach Feng Shui wichtig, das Element Feuer bei der Einrichtung zu berücksichtigen, um die Kälte (Yin) draussen zu kompensieren und eine gemütliche Wohnatmosphäre zu bekommen. Dies kann einfach gemacht werden mit Kerzen und Kerzenleuchten. Farben des Feuerelements sind rot, weinrot, gelb und orange. Auch Tierfelle, Leder, Beleuchtung und Cheminéefeuer gehört zum Element Feuer.
Bin gestern beim herumstöbern auf ein altes Pfarrhaus in der Nähe von Malmö, Schweden, gestossen. Ein Traumhaus mit viel Wohnfläche und einem riesigen Garten. Die Einrichtung ist sehr hell mit viel weiss und ausschliesslich Naturfarben. Sehr schön aber nach meinem Geschmack hätte ich mit ein, zwei Akzentfarben und einigen Pflanzen die Wohnatmosphäre etwas wärmer gestaltet. Weisse Böden sind schön und wirken sehr edel, können aber zusammen mit viel Weiss in der Einrichtung und an den Wänden kalt und steril wirken. Das Haus bietet aber sehr viel Potential und eine sehr hohe Wohnqualität.
Davon können wir hier in der Schweiz nur träumen, ein Haus mit Meersicht. Gibt ja nichts schöneres, als über das weite Meer zu blicken und dies vom Esstisch aus muss ein schönes Gefühl sein. So geniessen wir doch etwas Inspiration aus dem hohen Norden an diesem kühlen und schneebedeckten Samstag.
Da ich meine Wurzeln in Schweden habe und für immer eine Schwedin sein werde, schaue ich auch wenn es um Einrichtung & Design geht in den hohen Norden. Bezeichnend für den „skandinavischen“ Stil sind viel weiss und helle Farben. Vielleicht weil es im Winter so dunkel ist? In Schweden wird viel Wert auf Wohngestaltung gelegt und die Einrichtung enthält viele spielerische Elemente wie zum Beispiel die Gestaltung von Fenstern. Besonders gut gefällt mir auch den dänischen Einrichtungstil mit viel weiss gepaart mit dunkeln Farben und das gewisse „Etwas“.